![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() Ein weiteres beeindruckendes Phänomen am Nachthimmel ist der eintritt von Meteoriten in die Erdatmosphäre. Es handelt sich um durch das All treibende Gesteinsbrocken, die aufgrund der Reibung mit der Luft verglühen und eine Leuchterscheinung erzeugen. Deshalb sind die Sterne, die wir an einem ganz bestimmten Zeitpunkt des Jahres und zu einer bestimmten Uhrzeit sehen können, nicht dieselben, die an einem anderen Zeitpunkt des Jahres um dieselbe Uhrzeit zu sehen sind (Abb. 1). - Am Nordpol - In einem mittleren breitengrad - Am Äquator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
... Sie heißen "Zirkumpolarsterne"" (Abb. 3a). Die Sterne, die am weitesten vom Himmelspol entfernt sind, gehen hingegen auf und unter, befinder sich also im Verlaufe ihrer Bewegung für eine gewisse Zeit unterhalb des Horizonts. Je weiter ein Stern vom Himmelspol entfernt ist desto länger befindet er Sich unterhalb des Horizonts. Jenseits einer bestimmten Grenze gehen die Sterne niemals auf, weil sie sich immer unterhalb des Horizonts befinder. Am Pol sind alle Sterne der sichtbaren himmelshälfte zirkumpolar. Am Äquator gibt es keine Zirkumpolarsterne. ![]() ![]() |
Copyright © 2016 Selegiochi Srl (Vat number IT04538060155) All rights reserved - Powered Buy.it |